Willkommen auf meinem Blog

Auf dieser Seite findet ihr -in den verschiedenen Rubriken unter dem Titelbild- viele nützliche Infos rund um das Thema Vietnam und zudem jede Menge lustig-bis spannende Anekdoten aus meinem Alltag, als Schwiegertochter einer vietnamesischen Familie..
Posts mit dem Label Ông Táo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ông Táo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Januar 2012

(CATINAT) - Die Geschichte, wie ich Küchengott wurde

Koennt Ihr mir helfen ?
Marktluecke entdeckt. Noch x Tage bis Tết :  wer entwickelt einen “Tết -Kalender” in der Form eines Adventskalenders fuer Vietnam mit mir bis zur kommerziellen Reife ? Auch 24 Tuerchen zum Oeffnen mit Leckerchen oder einfachen Bildchen.  
Ich bin kein Fussballgott , nur simpla Vorstoppa, ich bin KEIN KUECHENGOTT.  Obwohl :  meine 7-Tage-Woche = 7 Gerichte sind “legendaer”.  Spiegelei am Montag … Meist was mit Ei , das muss-te  damals wohl sein als maennlicher Single in den sogenannten besten Jahren. Am Dienstag Eier….  etc.
Und obwohl :  im Alter von Ông Táo und Gesellen bin ich auch. 
Wer laesst sich nicht gerne verwoehnen ? Zur Zeit in Sài Gòn vor Tết mit  Thèo lèo und Củ kiệu und bánh Trưng oder bánh chưng. Was das ist ? Schlagt bei Wikipedia nach. Besser noch :  esst ! Hmmmhhh  . Endlich mal auch was Suesssaures fuer meinen Gaumen dabei. Oder fragt Keo, die Kuechenfee. 
 
Wie ich dann doch noch Kuechengott wurde 
Scheinbar gluecklich verheiratet tat ich in meinem hohen Alter das, was die meisten betagten und beleibten westlichen Herren in Sài Gòn als ihr Hauptanliegen betrachten : ich legte mir eine 30 Jahre juengere Geliebte zu. Unter deren liebevollen Pflege wurde ich all meiner Habe verlustig , selbst die Unterhose war weg. Grauer oder gruener Star liess mich erblinden. Als blinder Bettler kam ich an einem Haus vorbei und klagte der Frau mein Leid. Sie staerkte mich mit einer selbst gemachten Pho , wie nur eine sie hatte machen koennen , naemlich mit der richtigen Menge Ingwer als Gewuerz dabei  :  meine von mir vermisste Ex. Sie hiess mich die Auge oeffnen. Da war sie ! Vor Scham stuerzte ich mich in die Herdasche, wobei sich die noch vorhandene Glut wieder entzuendete und mich verbrannte. Meine Frau konnte nur noch ein Bein von mir “retten”. Der Jadekaiser hatte Erbarmen mit mir und liess mich zum “Herdofen – Gott” werden. Das Feuerpokerspiel “Zhang Langs Bein” wird in China in dieser Zeit gespielt.  So wurde ich doch noch Kuechengott.
Viele erzaehlen meine Story ganz anders. Und verweisen dabei auf den Altar mit den drei Goettern
Thổ công, Thổ địa, Thổ kỳ aus China , die in Vietnam zu ‘Táo Quân, ‘Thổ Công/ Ông Cong’ und ‘Ông Táo  wurden. Als die Geschichte aus China nach Vietnam wanderte, wurde die Trilogie erzaehlt als Geschichte von einer Frau , Frau Thi Nhan, und zwei Ehemaennern. Als kinderloses Ehepaar lebte Thi Nhan schon lange mit Trong Cao – aber auch so oft im Streit, bis er eines Tages den Zoff ueber hatte und  abhaute (Nach dem Motto : “Ich geh nur mal schnell n paar Zigaretten holen”) . Sie heiratete noch einmal  - den Pham Lang. Sie konnten aber einander nicht vergessen und weinten, als eines Tages Tron Cao zurueckkam und sie besuchte. Als sie Pham Lang kommen sahen, versteckte Thi Nhan den Tron Cao in einem Heuschober hinter dem Haus. Nichtsahnend steckte Pham Lang das Heu an, um Duenger daraus zu machen. Als Thi Nhan ihren Ex verbrennen sah, stuerzte sich die Gute ins Feuer hinterher und zuletzt in diesem Drama verbrannte auch noch Pham Lang.  Nach dem Volksglauben darf man in dieser Zeit keine Unterhosen kaufen, denn die sind ja bei der Katastrophe verbrannt. 
Den Jadekaiser , Ngọc Hoàng, ruehrte die Geschichte und er ernannte  Pham Lang zu Thổ Công , Hueter(in) aller Kuechenarbeiten , Trong Cao zu Thổ Địa , zustaendig fuer Hausarbeiten, und Thi Nhan zu Thổ Kỳ, fuer Nahrungsbeschaffung und Shopping.     
Manche vietnamesischen Familien kaufen am 23. Tag des 12. Mondmonats 2 maennliche Fische und einen weiblichen und befreien sie dann im Fluss oder Teich. Bilder zeigen ông Táo in vielfaeltiger Form zum Himmel aufsteigen , am schoensten vielleicht auf einem Karpfen.
7 Tage vor Tết :  die Abschiedsfeier der Familien fuer ông Táo, den Kuechengott, damit er gut gestimmt dem Jadekaiser nur Gutes ueber die Familie berichten kann. Auf Bildern  von ông Táo kann man seinen Mund dazu auch noch mit Honig ueberstreichen. Unbelehrbare Besserwisser aus Deutschland nennen das wieder “Korruption”  -  ich finde diese Unterstellung wenig hilfreich . Giao thừa, der letzte Tag des alten Jahres : ông Táo kommt zurueck, ein wenig Platz muss ihm in der guten Stube gemacht werden. Hoa Mai ‚ die gelben Aprikosenblüten dominieren in Sài Gòn .
Es gibt auch noch sehr, sehr kluge Menschen, die koennen Legenden von Mythen auseinanderhalten. Und besonders Kluge unter ihnen finden heraus, was fuer eine Bedeutung dahinter steckt . So geht es kulturgeschichtlich  bei diesem unschuldigen Kuechengott und seiner Doppelbegleitung um die Ueberwindung einer alten sozialen „Einrichtung“ der Vietnamesen durch die inzwischen in ihrer Einstellung dank Konfuzius prueder gewordenen Chinesen , dem Levirat. Das ist die Doppelehe mit dem Schwager . Bei Kinderlosigkeit  der Ehe oder Unfall des Gatten eine praktische Angelegenheit. Die Vietnamesen liessen sich das auch nicht so schnell nehmen. Die Popularitaet der Dreiheit des Kuechengottes  ông Táo sei dafuer ein sinnfaelliges Zeichen.
 
Die Popularitaet hat noch eine weitere Ursache :  die Armut ông Táo’s ,trotz seiner Goettlichkeit. Man schaue nicht unter den Saum seines Gewandes : er kann sich seit dem Verlust im Feuer  keine neue Unterwaesche mehr leisten . “Schiesser” aus Deutschland kommt ihm aber entgegen : das Garn fuer die Unterwaesche kommt aus Vietnam.
Und nun komme ich zu meinem Anliegen zurueck :
In ein paar Tagen werden sie wieder in der Stadt herumgeistern , der langweissbaertige Ông Thổ mit grossem Mandarinhut , und der breitgesichtige Ông địa mit einem Gefolge von fuenf in Rot gekleideten Trommlern, halten vor jedem Geschaeft und geben ein schepperndes “Staendchen”. Ich habe nicht alles rausquetschen koennen aus Verwandten und Internetseiten. Und es ist nicht einheitlich , die Verwandten sprechen z.B. vom Ông Thổ, der fuer gute Gesundheit stehen soll, bei Wikipedia Vietnam steht auch der Name Thổ Công fuer einen guten “buerokratischen” Schutzgott.

Ông địa ist sein ebenso beliebter wie beleibter Begleiter und steht allgemein fuer gutes Leben.
Ông Thổ oder Ông Thọ  -  was ist richtig ?
Als blutiger Vietnamneuling verwechselte ich Ông Thổ mit Ông Táo.
Aber : ich weiss so wenig darueber und wuerde liebend gerne von denen schlauer gemacht werden.
Wer weiss noch mehr ueber Ông Thổ oder Ông Thọ  ?  Damit wir ihn nicht mit Ông Táo verwechseln.
Ich bin gespannt.
Ông Catinat

Dienstag, 17. Januar 2012

(KEO) -Gute Reise Küchengott Ông Táo

Heute stand Grossputz auf dem Programm.
Der Hausaltar wurde gereinigt und die Asche der Räucherstäbchen, die sich das Jahr über in und um den Behälter sammelt wird endlich einmal weggefegt.
Danach werden die üblichen Opfergaben (über die ich in den nächsten Tagen mal ausführlicher Berichten werde) gebracht und im Anschluss, in einem kleinen Blechofen das Geistergeld verbrannt.

Typische Opfergaben für den Hausaltar, 7 Tage vor Tết (Quelle: vietbao.vn)
Gewidmet ist diese jährliche Prozedur genau 7 Tage vor dem Tết-Fest (dem traditionellen, vietnamesischen Neujahrsfest): Ông Táo - dem Küchengott.

Der Küchengott "Ông Táo" auf seinem Karpfen (Quelle: phanthi.vn)
Der Legende nach, reitet dieser auf einem Karpfen zum Meer, wo er sich in einen Drachen verwandelt und zum Himmlischen Palast fliegt, um dem Jadekaiser (Ngọc Hoàng Thượng Đế) Bericht über die Taten der Familie, im vorangegangenen Jahr zu erstatten.

Verkauf der Opfergaben aus Pappe
Die Nachricht, die der Küchengott -der sich die kompletten 12 Monate über fleissig Notizen über das gute oder schlechte Verhalten der Familienmitglieder macht- dem Jadekaiser überbringt, ist demnach entscheidend für den Wohlstand oder das Wohl, dass uns im kommenden Jahr widerfährt. 

Besonders originell: Bemalte Fische
Den Bräuchen folgend, wird in unserer Familie bei der Feier für Ông Táo, am 23.Tag des letzten Mondmonates ein gebratener Fisch für den Küchengott mit auf den Hausaltar gestellt.
Alternativ kann aber auch ein Papierfisch als Gabe gereicht werden oder viele Familien besorgen sich auch gleich einen echten Fisch. Einen der noch lebendig ist.
Vorzugsweise einen Karpfen, was sich aber eher nach dem Reichtum der Familie richtet.

Umzug zu Ehren des Küchengottes (Quelle: chuaphuclam.com)
Dieser Fisch wird anschliessend in einen Fluss oder See in die Freiheit entlassen, was ihm symbolisch gesehen ein langes Leben geben soll, -faktisch gesehen aber oft erst das Leben kostet, da nicht wenige Vietnamesen auf die glorreiche Idee kommen, die Tiere -im besten Falle- gleich von einer Brücke aus in die "Fluten" zu werfen..


Einigen Fischen wird die "Freiheit" geschenkt (Quelle: vietbao.vn)
Das Ritual um Ông Táo ist die erste Vorbereitung für Tết Nguyên Đán, zu der sich möglichst alle Familienmitglieder einfinden und das in der Regel dann mit einem gemeinsamen Essen, der für den Küchengott zubereiteten Speisen endet.