Ich wuensche euch allen und euren Familien und Freunden ein glueck-
liches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr des Pferdes.
Bei uns verlaeuft dieses erste Tet-Fest im neuen Zuhause ungewoehnlich
ruhig und entspannt, weil ebenfalls zum ersten Mal seit ich denken
kann die riesen Putzaktion im Haus meiner Schwiegermutter fuer mich
ausfiel (yeeeeeey) :)
Einzig mein Mann Tung ging seiner Mutter gestern und vorgestern ein
wenig zur Hand und ich war sozusagen entschuldigt und durfte mich
hier bei uns Daheim putztechnisch austoben.
Als Fruehjahrsputz koennte man dieses alljaehrliche Ritual kurz vor
Neujahr bezeichnen und auch sonst gibt es viele Gemeinsamkeiten
zwischen Viet Nam und Deutschland. Jedoch eher wenn man das Tet-
sprich das vietnamesische Neujahrsfest mit den deutschen Weihnachts-
feiertagen vergleicht.
So kommen hier wie in Deutschland zu Weihnachten alle Mitglieder
der Kernfamilie zusammen um das Fest gemeinsam zu verbringen.
Man isst gemeinsam und geht gemeinsam in die Pagode, was im
Grunde dem Gang in die Kirche entspricht. In den ersten beiden Tagen
nach Neujahr -sogesehen dem 1.-und 2.Weihnachtstag- werden nahe
Verwandte und enge Freunde besucht wo wiederum weitere Male
miteinander gespeist wird und man sich gegenseitig beschenkt.
In Viet Nam gibt es fuer diesen Anlass bereits vorgefertigte Geschenk-
koerbe die ueberreicht werden koennen. Meist enthalten sie eine
bunte Auswahl an verschiedenen Keksen und Suesswaren, Schmuck-
kartons gefuellt mit Kaffee, Tee, Kakao, teurer Schokolade und/oder
Wein. Mitunter auch einem guten Tropfen edlen Whisky, od.Branntwein.
An die Kindern werden knallrote-, oder mitunter bunte-, aber immer
wunderschoen verzierte Umschlaege mit "Gluecksgeld" -genannt "li xi"-
verteilt. Diese enthielten urspruenglich mal 1-2.000 Dong Noten,
vielleicht sogar 20.-50.000 (wenns mal etwas mehr sein sollte).
Heutzutage sind die in der Mittel bis gehobenen Mittelschicht aber eher
mit 200.-500.000 Dong Noten besteuckt! Von 50 cent bis zu einem Euro
ist der Wert der Umschlaege so auf circa 8-25 oder mehr gestiegen.
Unsere Kurze kriegt auf diese Weise zu Beginn des neuen Jahres
regelmaessig mehrere Hundert Euro zusammen :)
Fuer die friedliche und besinnliche Stimmung sorgt die Tatsache,
dass Tet die einzige Zeit im Jahr ist, wo einmal alle Geschaefte zu
haben. Da wir ansonsten unterm Jahr ja eigentlich auch keine Sonn-
oder Feiertage kennen erzeugt es durchaus dieses sehr einzigartige
Flair -welches man in Deutschland hat, wenn zum Beispiel Nachts
der erste Schnee faellt- wenn die Strassen hier wie leergefegt-und
saemtliche Laeden und Verkaufsraeume geschlossen sind.
Und selbst an den Weihnachtsbaum samt Behang ist sozusagen gedacht,
da wir in Viet Nam zu Neujahr ein kleines Pfirsich- oder Kirschblueten-
baeumchen in unsere Wohnzimmer stellen und diese mit goldenen
Muenzen und Karpfen, rot-goldenen Gluecksbringern und blinkenden
Lichterketten schmuecken. Die lassen das ganze Heim in einer heimeligen
Atmosphaere erstrahlen. :)
Wenn dann noch unser "Weihnachtsgebaeck" der Banh Chung
Klebreiskuchen gereicht wird und im Fernsehen festliche Lieder
erklingen, ist das Weihnachts- eh Neujahrsfest perfekt ;)
Euch allen nochmal ein frohes neues Pferdejahr und wie immer
der Hinweis auf die Mondkalender und Tierkreiszeichen-Seite
des Blogs, wo ihr etwas mehr darueber erfahren koennt, warum
wir Silvester erst jetzt feiern und warum 2014 bei uns als Pferde-
jahr bezeichnet wird. :)
Willkommen auf meinem Blog
Auf dieser Seite findet ihr -in den verschiedenen Rubriken unter dem Titelbild- viele nützliche Infos rund um das Thema Vietnam und zudem jede Menge lustig-bis spannende Anekdoten aus meinem Alltag, als Schwiegertochter einer vietnamesischen Familie..
Posts mit dem Label Feiertage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feiertage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 31. Januar 2014
Mittwoch, 26. Juni 2013
Buddhismus auf Umwegen ;)
Ein wirklich glaeubiger Buddhist, der seinen Glauben auch zelebriert ist man nicht
einfach, wie auch ein glaeubiger Christ nicht einfach ein glaeubiger Christ ist, der
seinen Glauben auch auslebt, sondern man muss es werden.
Und genauso wie der glaeubige Christ am Kar-Freitag ausschliesslich Fisch isst
und irgendwann beginnt zur Messe zu gehen, sich eine Bibel zuzulegen und zu beten,
gibt es auch im Buddhismus einige grundlegende Glaubensbekenntnisse, die man
auch ausleben kann.
Dazu gehören beispielsweise zum ersten und fünfzehnten des Mondkalenders in
die Pagode zu gehen und dort mit den Mönchen zu beten, oder zumindest zu Hause
die "Standard-Opfergaben", wie Raeucherstaebchen, evtl. eine Zigarette, frisches
Wasser für das Mini-Teeservice, Papier-oder auch Geistergeld genannt, frische
Früchte und eine Schale voll frischer Blütenköpfe auf den Ahnenaltar zu stellen.
Der regelmaessige Gang zur Pagode gehört schon zur etwas höheren Stufe des
Glaubens bzw seiner Praktizierung und ebenso wie dies gehört zur fortgeschrittenen
Lebensweise des Buddhismus auch zum ersten und fünfzehnten des Mondkalenders
auf die Aufnahme von Fleisch zu verzichten, denn die wahren Glaubensmeister
-die Mönche- leben nicht nur abstinent und enthaltsam,
sondern darüber hinaus auch noch vegetarisch.
Für uns "normalsterbliche" ist die Sache mit der Abstinenz und der Enthaltsamkeit
wohl eher schwieriger zu bewerkstelligen, von daher haben Tung und ich uns für
unseren naechsten Schritt zum glaeubigen Buddhisten erstmal auf den Verzicht von
Fleisch beschraenkt.
Dies allerdings leider noch nicht ganz, denn für Tung ist eine Mahlzeit, die kein
Fleisch enthaelt gar keine richtige Mahlzeit. Von daher bin ich schon wirklich
mehr als stolz auf ihn, dass er sich wenigstens dazu durchringen konnte,
vorlaeufig erstmal zu den beiden wichtigen Feiertagen, den ersten- und
fünfzehnten künftig auf Fleisch zu verzichten! Für mich zwar ein kleiner Schritt,
für ihn aber sicherlich fast vergleichbar mit DEM Schritt für die ganze Menschheit
hehe ;) Nein Quatsch, ich bin wirklich stolz auf ihn und er gibt sich ja auch ehrlich
richtig Mühe das durchzuziehen, auch wenn unser"erstes Mal" ein völliges Desaster
war :D
Nachdem wir unser erstes fleischloses Mahl vermeintlich pünktlich zum letzten
fünfzehnten des Mondkalenders vollendet hatten und ein Foto dieser Mahlzeit
erhobenen Hauptes auf Facebook gepostet hatten, wies uns eine der Kommentatoren
unseres Bildes darauf hin, dass wir ja doch "Nuoc Mam", die Fischsosse auf dem
Tisch stehen haetten und es somit doch gar keine echte vegetarische Mahlzeit sei, da
diese aus getrocknetem und in eine Salzlacke eingelegten Fischen gefertigt würde...
Da hatte sie selbstverstaendlich recht! Der Sinn hinter der Sache waere ja eigentlich,
gaenzlich auf Lebensmittel zu verzichten, für die ein Lebewesen sein Leben gelassen
hatte..Da macht sich eine Sosse, die aus unzaehligen, getöteten Fischen besteht
natürlich nicht so gut... ;)
Das hatten wir gar nicht bedacht. Wir hatten uns zwar im Vorfeld informiert,
welche Lebensmittel nach Ansicht der Mönche das Praedikat "bedenkenlos"
verifiziert bekommen haben, allerdings haben wir uns da eher mit dem Thema Ei
beschaeftigt. :) Die Fischsosse hatten wir als blosse Beilage völlig ausser Acht
gelassen.
Aber nicht nur das! Denn neben einem Würzmittel gefertigt aus etlichen,
toten Fischen, haben wir uns auch noch bei einer ganz anderen, entscheidenden
Sache vertan...Tags drauf -einem Sonntag- hörte ich naemlich aus Nachbars Haus
den wohlbekannten Klang des "Gock, gock, gock, gock, gock...", dazu Stimmge-
murmel und der vertraute Duft von Raeucherstaebchen stieg mir in die Nase...
"Was soll denn das?" fragte ich mich..
Der 15.te war doch gestern?!? Oder hatten wir uns etwa......riiichtig, wir hatten uns
darüber hinaus auch noch beim Tag vertan! Der 15.te war gar nicht gestern gewesen,
als wir unsere erste rein, -naja sagen wir fast rein- vegetarische Mahlzeit abgehalten
hatten, sondern erst heute...
Na suuuper. Das war ja mal ein voller Erfolg! Wir zwei Backpfeiffen echt! ;)
Dafür haben wir aber vor wenigen Tagen unser zweites Mal richtig mustergültig
abgehalten. Die Hauptsache ist ja, dass wir uns überhaupt dazu entschieden haben,
dass von nun an in unseren Alltag einzubauen auch wenn es fürs erste nur 2 Tage im
Monat sind, sind es doch immerhin 2 Tage -bereits 24 im Jahr, das ist fast ein ganzer
Monat :) - an dem kein Lebewesen allein dafür leiden muss, dass wir unsere Maegen
füllen und darüber freue ich mich wirklich schon sehr und wer weiss...
Man kann an diesen beiden Tagen auch ins Kloster gehen und dort mit den Mönchen
die vegetarischen Speisen zubereiten oder sich einfach nur mit ihnen niederlassen
um gemeinsam fleischlos zu essen. Oder aber man kann sich unterrichten lassen in
der Kunst des vegetarischen Kochens -und darin sind die Mönche wirklich gut!
Mit einer speziellen Zubereitung von Soja, laesst sich im Grunde jedes Gericht,
für das Fleisch verwendet wird auch ohne dieses fast 1 zu 1 nachkochen. Man muss
also nichtmal auf seine Lieblingsspeisen verzichten und merkt quasi gar nicht,
dass man da gar kein Schnitzel auf dem Teller liegen hat, sondern ein Soja-Steak
dieses ersetzt und das kann ich sogar bezeugen, denn ich habe in etwas jüngeren
Jahren bereits 2 Jahre gaenzlich ohne Fleisch gelebt und da hat meine liebe Mama
-diese Seele von Mensch- mir die genialsten Köstlichkeiten wie Spaghetti-Bolognese,
ungarisches Gulasch, das eben erwaehnte Schnitzel usw usf gezaubert.
Mal kucken, wenn ich das auch hinkriege, dann bleibt Tung vielleicht dabei und
haengt jeden Monat auch noch ein paar Tage mehr mit dran... :)
Bislang ist er jedenfalls völlig begeistert von unserer neuen Lebensweise und meint
man fühlt sich vieeel, vieeel besser, wenn man mit gutem Gewissen gegessen hat.
Und beispielsweise so ein Tofu in Tomatensosse schmeckt ja auch einfach nur
genial :) Solltet ihr unbedingt auch mal probieren, denn neben einem reinen
Gewissen, tut man auch noch was für die Umwelt weil eine Mahlzeit ohne tierische
Zusaetze wesentlich zur Reduktion von Schadstoffen beitraegt!
einfach, wie auch ein glaeubiger Christ nicht einfach ein glaeubiger Christ ist, der
seinen Glauben auch auslebt, sondern man muss es werden.
Und genauso wie der glaeubige Christ am Kar-Freitag ausschliesslich Fisch isst
und irgendwann beginnt zur Messe zu gehen, sich eine Bibel zuzulegen und zu beten,
gibt es auch im Buddhismus einige grundlegende Glaubensbekenntnisse, die man
auch ausleben kann.
die Pagode zu gehen und dort mit den Mönchen zu beten, oder zumindest zu Hause
die "Standard-Opfergaben", wie Raeucherstaebchen, evtl. eine Zigarette, frisches
Wasser für das Mini-Teeservice, Papier-oder auch Geistergeld genannt, frische
Früchte und eine Schale voll frischer Blütenköpfe auf den Ahnenaltar zu stellen.
![]() |
Besonders unsere kleine Maus hat vollkommen begeistert mitgemischt :) |
Glaubens bzw seiner Praktizierung und ebenso wie dies gehört zur fortgeschrittenen
Lebensweise des Buddhismus auch zum ersten und fünfzehnten des Mondkalenders
auf die Aufnahme von Fleisch zu verzichten, denn die wahren Glaubensmeister
-die Mönche- leben nicht nur abstinent und enthaltsam,
sondern darüber hinaus auch noch vegetarisch.
Für uns "normalsterbliche" ist die Sache mit der Abstinenz und der Enthaltsamkeit
wohl eher schwieriger zu bewerkstelligen, von daher haben Tung und ich uns für
unseren naechsten Schritt zum glaeubigen Buddhisten erstmal auf den Verzicht von
Fleisch beschraenkt.
Fleisch enthaelt gar keine richtige Mahlzeit. Von daher bin ich schon wirklich
mehr als stolz auf ihn, dass er sich wenigstens dazu durchringen konnte,
vorlaeufig erstmal zu den beiden wichtigen Feiertagen, den ersten- und
fünfzehnten künftig auf Fleisch zu verzichten! Für mich zwar ein kleiner Schritt,
für ihn aber sicherlich fast vergleichbar mit DEM Schritt für die ganze Menschheit
hehe ;) Nein Quatsch, ich bin wirklich stolz auf ihn und er gibt sich ja auch ehrlich
richtig Mühe das durchzuziehen, auch wenn unser"erstes Mal" ein völliges Desaster
war :D
![]() |
Unser erster Versuch noch mit Fischsauce aber immerhin.. ;) |
fünfzehnten des Mondkalenders vollendet hatten und ein Foto dieser Mahlzeit
erhobenen Hauptes auf Facebook gepostet hatten, wies uns eine der Kommentatoren
unseres Bildes darauf hin, dass wir ja doch "Nuoc Mam", die Fischsosse auf dem
Tisch stehen haetten und es somit doch gar keine echte vegetarische Mahlzeit sei, da
diese aus getrocknetem und in eine Salzlacke eingelegten Fischen gefertigt würde...
Da hatte sie selbstverstaendlich recht! Der Sinn hinter der Sache waere ja eigentlich,
gaenzlich auf Lebensmittel zu verzichten, für die ein Lebewesen sein Leben gelassen
hatte..Da macht sich eine Sosse, die aus unzaehligen, getöteten Fischen besteht
natürlich nicht so gut... ;)
welche Lebensmittel nach Ansicht der Mönche das Praedikat "bedenkenlos"
verifiziert bekommen haben, allerdings haben wir uns da eher mit dem Thema Ei
beschaeftigt. :) Die Fischsosse hatten wir als blosse Beilage völlig ausser Acht
gelassen.
![]() |
Sieht ja aber auch wirklich zum reinbeissen aus...und war es auch :) |
toten Fischen, haben wir uns auch noch bei einer ganz anderen, entscheidenden
Sache vertan...Tags drauf -einem Sonntag- hörte ich naemlich aus Nachbars Haus
den wohlbekannten Klang des "Gock, gock, gock, gock, gock...", dazu Stimmge-
murmel und der vertraute Duft von Raeucherstaebchen stieg mir in die Nase...
"Was soll denn das?" fragte ich mich..
Der 15.te war doch gestern?!? Oder hatten wir uns etwa......riiichtig, wir hatten uns
darüber hinaus auch noch beim Tag vertan! Der 15.te war gar nicht gestern gewesen,
als wir unsere erste rein, -naja sagen wir fast rein- vegetarische Mahlzeit abgehalten
hatten, sondern erst heute...
Na suuuper. Das war ja mal ein voller Erfolg! Wir zwei Backpfeiffen echt! ;)
Dafür haben wir aber vor wenigen Tagen unser zweites Mal richtig mustergültig
abgehalten. Die Hauptsache ist ja, dass wir uns überhaupt dazu entschieden haben,
dass von nun an in unseren Alltag einzubauen auch wenn es fürs erste nur 2 Tage im
Monat sind, sind es doch immerhin 2 Tage -bereits 24 im Jahr, das ist fast ein ganzer
Monat :) - an dem kein Lebewesen allein dafür leiden muss, dass wir unsere Maegen
füllen und darüber freue ich mich wirklich schon sehr und wer weiss...
![]() |
Sogar Tung dem alten Fleischfresser hat`s ganz offensichtlich geschmeckt :) |
die vegetarischen Speisen zubereiten oder sich einfach nur mit ihnen niederlassen
um gemeinsam fleischlos zu essen. Oder aber man kann sich unterrichten lassen in
der Kunst des vegetarischen Kochens -und darin sind die Mönche wirklich gut!
Mit einer speziellen Zubereitung von Soja, laesst sich im Grunde jedes Gericht,
für das Fleisch verwendet wird auch ohne dieses fast 1 zu 1 nachkochen. Man muss
also nichtmal auf seine Lieblingsspeisen verzichten und merkt quasi gar nicht,
dass man da gar kein Schnitzel auf dem Teller liegen hat, sondern ein Soja-Steak
dieses ersetzt und das kann ich sogar bezeugen, denn ich habe in etwas jüngeren
Jahren bereits 2 Jahre gaenzlich ohne Fleisch gelebt und da hat meine liebe Mama
-diese Seele von Mensch- mir die genialsten Köstlichkeiten wie Spaghetti-Bolognese,
ungarisches Gulasch, das eben erwaehnte Schnitzel usw usf gezaubert.
Mal kucken, wenn ich das auch hinkriege, dann bleibt Tung vielleicht dabei und
haengt jeden Monat auch noch ein paar Tage mehr mit dran... :)
Bislang ist er jedenfalls völlig begeistert von unserer neuen Lebensweise und meint
man fühlt sich vieeel, vieeel besser, wenn man mit gutem Gewissen gegessen hat.
Und beispielsweise so ein Tofu in Tomatensosse schmeckt ja auch einfach nur
genial :) Solltet ihr unbedingt auch mal probieren, denn neben einem reinen
Gewissen, tut man auch noch was für die Umwelt weil eine Mahlzeit ohne tierische
Zusaetze wesentlich zur Reduktion von Schadstoffen beitraegt!
Labels:
Alltag,
Buddhismus,
Essen und Trinken,
Feiertage,
Fleisch,
Gerichte,
Glaube,
Kloster,
Kochen,
Mönche,
Mondkalender,
Pagode,
Religion,
Tiere,
Vegetarier
Standort:
Lê Chân, Haiphong, Vietnam
Montag, 29. April 2013
30-04 Ngày giải phóng miền nam/Der Befreiungstag Südvietnams
Schon seit Samstag ist hier in Vietnam bei uns Müßiggang angesagt, denn morgen ist es soweit:
Am 30.04.1975 endete der Vietnamkrieg indem sich die südvietnamesische Armee den Viet Cong, also den Kommunisten des Landes ergab und diese im Anschluss das damalige Sai Gon, welches heute den Namen Ho-Chi-Minh-Stadt traegt besetzten.
Die letzten Amerikaner verliessen daraufhin fluchtartig das Land und wurden mit Helicoptern ausgeflogen.
Die Vietnamesen nennen diesen Tag deshalb auch "Ngày giải phóng miền nam" was soviel bedeutet wie Tag der Befreiung Südvietnams.
Die südvietnamesischen Kaempfer wurden teilweise "umerzogen" teilweise flohen sie in den Dschungel, wo sich eine nicht unansehnliche Zahl sogar über Jahre hinweg versteckte.
Für die heutigen Vietnamesen ist dieser Tag aber auch aus ganz anderem Grund ein Tag zum feiern, denn wie in diesem Jahr haben sie aus diesem Anlass ganze 5 Tage frei!
Von Samstag bis Mittwoch können sie einmal die Seele baumeln lassen und sich Familie und Freunde widmen, denn anders als zu Neujahr gibts zu dieser Festlichkeit keine laestigen Pflichten die erfüllt werden müssen :)
Die meisten oder zumindest diejenigen, die es sich leisten können gönnen sich von daher einen Urlaub und bereisen das Land oder spannen ein Tage am Strand aus.
Ferienziele wie bei uns im Norden die Insel Cat Ba und die Ha Long Bucht sind komplett ausgebucht und werden in dieser Zeit auch völlig überfüllt sein.
Am 30.04.1975 endete der Vietnamkrieg indem sich die südvietnamesische Armee den Viet Cong, also den Kommunisten des Landes ergab und diese im Anschluss das damalige Sai Gon, welches heute den Namen Ho-Chi-Minh-Stadt traegt besetzten.
Die letzten Amerikaner verliessen daraufhin fluchtartig das Land und wurden mit Helicoptern ausgeflogen.
Die Vietnamesen nennen diesen Tag deshalb auch "Ngày giải phóng miền nam" was soviel bedeutet wie Tag der Befreiung Südvietnams.
Die südvietnamesischen Kaempfer wurden teilweise "umerzogen" teilweise flohen sie in den Dschungel, wo sich eine nicht unansehnliche Zahl sogar über Jahre hinweg versteckte.
Für die heutigen Vietnamesen ist dieser Tag aber auch aus ganz anderem Grund ein Tag zum feiern, denn wie in diesem Jahr haben sie aus diesem Anlass ganze 5 Tage frei!
Von Samstag bis Mittwoch können sie einmal die Seele baumeln lassen und sich Familie und Freunde widmen, denn anders als zu Neujahr gibts zu dieser Festlichkeit keine laestigen Pflichten die erfüllt werden müssen :)
Die meisten oder zumindest diejenigen, die es sich leisten können gönnen sich von daher einen Urlaub und bereisen das Land oder spannen ein Tage am Strand aus.
Ferienziele wie bei uns im Norden die Insel Cat Ba und die Ha Long Bucht sind komplett ausgebucht und werden in dieser Zeit auch völlig überfüllt sein.
Samstag, 16. Februar 2013
Schaffe, schaffe, Haeusle baue :) Das Arbeitsleben der Vietnamesen
Fast haben wir es geschafft..Langsam aber sicher kehrt wieder Ruhe ein.
Die Familie ruft nicht mehr alle 5 Minuten, die Laeden machen langsam wieder auf, die Strassen füllen sich wieder und gegen Montag werden dann auch so ziemlich die letzten Nachzügler noch zurück an ihre Arbeitsplaetze kehren.
Ein herrliches Gefühl für mich als bekennende Tet-Hasserin ;)
Klingt für alle Vietnam-Liebhaber sicher fies, ist aber leider so. :)
Tet ist für mich definitiv einfach zu viel Stress.
Durch den eigenen Haushalt und die Tatsache, das dieser aber nur wenig Meter vom Haus meiner Schwiegermutter entfernt liegt, muss ich alle Aufgaben -die an Neujahr in Vietnam ohenhin schon nicht wenig sind- mal Zwei erledigen.
Das gestaltet das Ganze leider ein wenig nervenaufreibend für mich als Schwiegertochter und es bleibt im Grund keine Zeit, um die schönen Dinge an Tet zu geniessen.
Ich bin so zumeist nur damit beschaeftigt zu rödeln und zu machen und sollte dabei noch möglichst darauf achten, dass nichts und niemand zu kurz kommt- und vor allem: ich waehrenddessen so aussehe, als gaebs nichts auf der Welt, was mir mehr gefallen würde ;)
Das sich das Prozedere zudem über eine Woche zieht, machts nicht leichter.
Ich muss hier jedoch anmerken, dass ich gaaanz, gaaanz tief meinen Hut vor vielen der Vietnamesen ziehe, für die eine 6-Tage-Woche eigentlich ganz normal- und eine 7-Tage-Woche ebenfalls nichts sonderlich aussergewöhnliches ist.
Darüber hinaus ohne den üblichen Jahresurlaub, den wir in Laendern wie Deutschland für ganz selbstverstaendlich halten und ohne den bei uns dann gar nichts mehr geht und denen es dann zu Neujahr -den naemlich einzig wirklichen "Urlaubstagen" in Vietnam- es normalerweise ja nicht gross anders ergeht wie mir.
Eine nicht geringe Zahl von ihnen buckelt und ackert das komplette Jahr durch (selbst wenn dabei mitunter nicht so viel rumkommt wie bei gleicher Arbeitszeit beispielsweise in Deutschland, aber stellt euch das mal vor! Das schlaucht wie Hölle, wenn man wirklich nie auch nur mal einen einzigen Tag dasitzen und die Füsse hochlegen kann!) und dann...die lang ersehnten Feiertage: denkste!
Da gehts gleich mit 3-4 facher Anforderung weiter!
An Tet legt hier keiner die Füsse hoch! Es sieht toll und friedlich aus und alle machen fröhliche Gesichter, aber dahinter steckt ein immenser Arbeitsaufwand!
Meckern und sich beschweren, hörst du hier aber niemanden!
Da hörst du keinen Ton. Aber der neue Trend, dass diejenigen, die es sich leisten können sich inzwischen zu Neujahr auf machen in die Nachbarlaender wie Thailand, Kambodscha, Singapur und Co zeigen glaube ich ein bisschen, dass es so manchen doch auch etwas zu viel wird.
Hierzu faellt mir gerade ein, dass auch meine Schwiegermutter angekündigt hat, dass sich unsere Familie naechstes Jahr dem Trubel entziehen- und Urlaub im Ausland machen wird. :)
Yeehaaw da freu ich mich schon!
Bleibt zu hoffe, dass das nicht wie so vieles anderes im letzten Moment wieder über den Haufen geworfen wird. ;)
Mitten in den Jahreswechsel ist dieses Jahr übrigens noch ein weiterer Feiertag gefallen, den wir in Vietnam bereits seit einigen Jahren gross begehen: Der Valentinstag. :)
Und den hat mein Schatz (ok, zugegeben diesmal mit Bi`s Hilfe) wie schon in all den gemeinsamen Jahren zuvor auch nicht vergessen. (vermutlich auch schwer, bei all der Werbung) ;)
Unternommen haben wir zwar nichts, war aber um ehrlich zu sein auch in beidseitigen Interesse :)
Ich hoffe ihr hattet ein paar schöne Tage, die ihr vielleicht mit euren Lieben in Hannover oder der Pagode in Leipzig, zusammen mit der vietnamesischen Gemeinde in Deutschland gefeiert habt und habt euch ausserdem einen gemütlichen, oder romantischen Valtentinstag gemacht.
Jedem von euch nochmal ein glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes neues Jahr der Schlange!
Ab Montag muss mein Göttergatte wieder ins Büro und ab 17 (nach dem Mondkalender), können wir dann auch endlich wieder ein Lieferfahrzeug zum Transport einiger Möbelstücke und unserer restlichen Sachen nach Ha Noi anheuern. Darauf freuen wir uns schon wie kleine Kinder, denn im Moment haben wir ein total seltsames Gefühl von Heimweh nach der neuen Wohnung und das obwohl die noch komplett leerstand als wir dort waren und das ingesamt ja auch lediglich 2-3 Tage gewesen sind.
Hoffentlich wird unser neues Heim noch ganz fertig, bevor dann Mitte-Ende Maerz rum die ersten Besucher (mein Bruder mit Freundin) aus Deutschland für dieses Jahr anstehen. :)
Die Familie ruft nicht mehr alle 5 Minuten, die Laeden machen langsam wieder auf, die Strassen füllen sich wieder und gegen Montag werden dann auch so ziemlich die letzten Nachzügler noch zurück an ihre Arbeitsplaetze kehren.
Ein herrliches Gefühl für mich als bekennende Tet-Hasserin ;)
Klingt für alle Vietnam-Liebhaber sicher fies, ist aber leider so. :)
Tet ist für mich definitiv einfach zu viel Stress.
Durch den eigenen Haushalt und die Tatsache, das dieser aber nur wenig Meter vom Haus meiner Schwiegermutter entfernt liegt, muss ich alle Aufgaben -die an Neujahr in Vietnam ohenhin schon nicht wenig sind- mal Zwei erledigen.
Das gestaltet das Ganze leider ein wenig nervenaufreibend für mich als Schwiegertochter und es bleibt im Grund keine Zeit, um die schönen Dinge an Tet zu geniessen.
![]() |
Valentinstag <3 |
Das sich das Prozedere zudem über eine Woche zieht, machts nicht leichter.
Ich muss hier jedoch anmerken, dass ich gaaanz, gaaanz tief meinen Hut vor vielen der Vietnamesen ziehe, für die eine 6-Tage-Woche eigentlich ganz normal- und eine 7-Tage-Woche ebenfalls nichts sonderlich aussergewöhnliches ist.
Darüber hinaus ohne den üblichen Jahresurlaub, den wir in Laendern wie Deutschland für ganz selbstverstaendlich halten und ohne den bei uns dann gar nichts mehr geht und denen es dann zu Neujahr -den naemlich einzig wirklichen "Urlaubstagen" in Vietnam- es normalerweise ja nicht gross anders ergeht wie mir.
Eine nicht geringe Zahl von ihnen buckelt und ackert das komplette Jahr durch (selbst wenn dabei mitunter nicht so viel rumkommt wie bei gleicher Arbeitszeit beispielsweise in Deutschland, aber stellt euch das mal vor! Das schlaucht wie Hölle, wenn man wirklich nie auch nur mal einen einzigen Tag dasitzen und die Füsse hochlegen kann!) und dann...die lang ersehnten Feiertage: denkste!
Da gehts gleich mit 3-4 facher Anforderung weiter!
An Tet legt hier keiner die Füsse hoch! Es sieht toll und friedlich aus und alle machen fröhliche Gesichter, aber dahinter steckt ein immenser Arbeitsaufwand!
Meine Schokolade..leider viel zu schön um sie aufzuessen ;) |
Da hörst du keinen Ton. Aber der neue Trend, dass diejenigen, die es sich leisten können sich inzwischen zu Neujahr auf machen in die Nachbarlaender wie Thailand, Kambodscha, Singapur und Co zeigen glaube ich ein bisschen, dass es so manchen doch auch etwas zu viel wird.
Hierzu faellt mir gerade ein, dass auch meine Schwiegermutter angekündigt hat, dass sich unsere Familie naechstes Jahr dem Trubel entziehen- und Urlaub im Ausland machen wird. :)
Yeehaaw da freu ich mich schon!
Bleibt zu hoffe, dass das nicht wie so vieles anderes im letzten Moment wieder über den Haufen geworfen wird. ;)
Mitten in den Jahreswechsel ist dieses Jahr übrigens noch ein weiterer Feiertag gefallen, den wir in Vietnam bereits seit einigen Jahren gross begehen: Der Valentinstag. :)
Und den hat mein Schatz (ok, zugegeben diesmal mit Bi`s Hilfe) wie schon in all den gemeinsamen Jahren zuvor auch nicht vergessen. (vermutlich auch schwer, bei all der Werbung) ;)
Bislang hat er noch keinen einzigen Tag vergessen.. :) |
Ich hoffe ihr hattet ein paar schöne Tage, die ihr vielleicht mit euren Lieben in Hannover oder der Pagode in Leipzig, zusammen mit der vietnamesischen Gemeinde in Deutschland gefeiert habt und habt euch ausserdem einen gemütlichen, oder romantischen Valtentinstag gemacht.
Jedem von euch nochmal ein glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes neues Jahr der Schlange!
Ab Montag muss mein Göttergatte wieder ins Büro und ab 17 (nach dem Mondkalender), können wir dann auch endlich wieder ein Lieferfahrzeug zum Transport einiger Möbelstücke und unserer restlichen Sachen nach Ha Noi anheuern. Darauf freuen wir uns schon wie kleine Kinder, denn im Moment haben wir ein total seltsames Gefühl von Heimweh nach der neuen Wohnung und das obwohl die noch komplett leerstand als wir dort waren und das ingesamt ja auch lediglich 2-3 Tage gewesen sind.
Hoffentlich wird unser neues Heim noch ganz fertig, bevor dann Mitte-Ende Maerz rum die ersten Besucher (mein Bruder mit Freundin) aus Deutschland für dieses Jahr anstehen. :)
Dienstag, 25. Dezember 2012
Frohe Weihnachten
Meine lieben Leserinnen und Leser,
ich wünsche euch allen und euren Familien und Liebsten ein wunderschönes und friedliches, glückliches Weihnachtsfest und ein paar herrliche Tage, die ihr hoffentlich im Kreise eurer Naechsten verbringen könnt.
Leider komme ich gerade nicht so richtig dazu, euch regelmaessig neue Geschichten, Nachrichten oder Erlebnisse zu posten.
Bei uns geht es gerade drunter und drüber. Wir stehen vor einigen weitreichenden Entscheidungen und sind gerade daran unser Haus zu verkaufen und haetten dann die Möglichkeit, eventuell nach Ha Noi zu gehen und dort nochmal ganz von vorne anzufangen.
Das waere eine ziemliche Umstellung und will gut überlegt sein.
Ich hoffe ihr versteht, dass ich deshalb nicht die Zeit und die nötige Ruhe für neue Eintraege finde.
Selbstverstaendlich werde ich euch aber sofort berichten, sobald es etwas neues gibt und versuche euch auch zwischendurch etwas auf dem laufenden zu halten.
Mein inzwischen 5.Fest fern von meinen Eltern und meinen Geschwistern habe ich darum dieses Jahr auch ausfallen lassen. Es kam einfach nicht die richtige Stimmung dazu auf, ein Weihnachtsfest auszurichten und so blieb der Baum dieses Jahr auch oben neben dem Ahnenaltar, wo auch die restliche Weihnachtsdeko liegt und auch die Kerzen auf dem Adventskranz blieben unangezündet.
Bis zur naechsten Adventszeit hat sich aber sicherlich alles wieder eingespielt und wir können unser Weihnachtsfest dann hoffentlich wieder in aller Ruhe und in neuen, schönen vier Waenden geniessen...
oder zur Abewechslung auch mal mit der Familie in Deutschland, was natürlich nach so langer Abewesenheit am allerschönsten waere.
Euch und euren Lieben aber trotzdem eine wunderschöne Zeit mit viel Liebe, vielen Leckereien und tollen Geschenken! Frohe Weihnachten euch allen! Ich melde mich bald zurück!
Viele liebe Grüsse
Eure Keo!
ich wünsche euch allen und euren Familien und Liebsten ein wunderschönes und friedliches, glückliches Weihnachtsfest und ein paar herrliche Tage, die ihr hoffentlich im Kreise eurer Naechsten verbringen könnt.
Leider komme ich gerade nicht so richtig dazu, euch regelmaessig neue Geschichten, Nachrichten oder Erlebnisse zu posten.
Bei uns geht es gerade drunter und drüber. Wir stehen vor einigen weitreichenden Entscheidungen und sind gerade daran unser Haus zu verkaufen und haetten dann die Möglichkeit, eventuell nach Ha Noi zu gehen und dort nochmal ganz von vorne anzufangen.
Das waere eine ziemliche Umstellung und will gut überlegt sein.
Ich hoffe ihr versteht, dass ich deshalb nicht die Zeit und die nötige Ruhe für neue Eintraege finde.
Selbstverstaendlich werde ich euch aber sofort berichten, sobald es etwas neues gibt und versuche euch auch zwischendurch etwas auf dem laufenden zu halten.
Mein inzwischen 5.Fest fern von meinen Eltern und meinen Geschwistern habe ich darum dieses Jahr auch ausfallen lassen. Es kam einfach nicht die richtige Stimmung dazu auf, ein Weihnachtsfest auszurichten und so blieb der Baum dieses Jahr auch oben neben dem Ahnenaltar, wo auch die restliche Weihnachtsdeko liegt und auch die Kerzen auf dem Adventskranz blieben unangezündet.
Bis zur naechsten Adventszeit hat sich aber sicherlich alles wieder eingespielt und wir können unser Weihnachtsfest dann hoffentlich wieder in aller Ruhe und in neuen, schönen vier Waenden geniessen...
oder zur Abewechslung auch mal mit der Familie in Deutschland, was natürlich nach so langer Abewesenheit am allerschönsten waere.
Euch und euren Lieben aber trotzdem eine wunderschöne Zeit mit viel Liebe, vielen Leckereien und tollen Geschenken! Frohe Weihnachten euch allen! Ich melde mich bald zurück!
Viele liebe Grüsse
Eure Keo!
Freitag, 9. November 2012
Ahnenverehrung
Ich habe mich im Laufe der Zeit hier immer mehr der vietnamesischen Lebensart
zugewand und den Grossteil der Lebensweise eines Vietnamesen übernommen.
Dazu gehört natürlich auch einer der wichtigesten Aspekte im vietnamesischen
Alltag: Die Ahnenverehrung.
![]() |
Anh Tùng beim anzünden eines Raeucherstaebchens |
eigene Glaubensweise zurechtgelegt. Dazu gehörte schon immer mein tiefer Glaube
an "Geister".
![]() |
Beim Verrichten meines Gebetes |
mit Spukgespenstern an sich zu tun sondern mit den Seelen unserer verstorbenen
Vorfahren und Mitmenschen.
Auch meine liebe Mama ist von der vietn.Ahenverehrung überzeugt |
die im Grunde im ganzen Land praktiziert und gelebt wird und sich durch saemtliche
Schichten des taeglichen Lebens hier zieht.
Eines der unzaehligen Geschaefte mit Zubehör für die Ahnenverehrung |
oder wenn die Raeumlichkeiten dies zulassen ein ganzes Zimmer,
in dem ein Ahnenaltar aufgebaut ist.
![]() |
Unser mit Opfergaben bestückter Ahnenaltar |
Bilder unsererAhnen, sprich der verstorbenen Mitglieder der Familie drapiert
werden.
![]() |
Ein typischer Ahnenaltar in Vietnam |
staebchen in der Mitte des Tisches, ein Gefaeß mit Salz, eines mit trockenen
Reiskörnern, ein kleines Porzellan-Teeservice -welches mit Wasser gefüllt wird,
dass man regelmaessig wechselt-, 2 Vorrichtungen für Kerzen, 2 Vasen für Blumen
und ein grosser Teller auf einem kleinen Sockel für Opfergaben sozusagen
zur Grundausstattung.
Der Altar meiner Schwiegermutter, schön zu erkennen die einzelnen Gegenstaende |
(den Ahnenaltar) mit blinkenden Buddha-Statuen, elektrische Kerzen,
leuchtende Seerosen, Götterstatuen, und reich verzierte Wandbilder aus Gold.
![]() |
Hier ein reich verzierter Altar |
befinden und dehalb ist der Raum in dem er aufgestellt wird meist unter dem Dach.
![]() |
Opfergaben zu Anfang und Monatsmitte des Mondkalenders |
jeden Monat Opfergaben, zünden Raeucherstaebchen für sie an und beten zu ihnen.
![]() |
Tellerchen mit Blütenköpfen |
nennen, sind recht einfach und bestehen lediglich aus einem kleinen Tellerchen,
auf dem sich eine "Trầu Cau"-Frucht mit Blatt befindet, von der ich leider nicht
weiss, wie sie auf Deutsch heisst, einem Tellerchen mit Blumen"köpfen",
einigen Früchten und dem von mir im Blog bereits einige Male beschriebenen
"Geistergeld", dem "Tiền Vàng".
![]() |
Ein Teller mit der "Trầu Cau"-Frucht |
staebchen "Nén Hương", die ich einfach als "Cây Hương" kenne
(wörtlich übersetzt soviel wie "Duftstab" - "Nén Hương" waere dann übersetzt
die Duft-Kerze - die Zeremonie "Thắp Hương" an sich demnach schlicht
Raecherstaebchen anzünden), entzünden dazu eine Zigarette und stecken diese
auf den Stab eines bereits benutzten Raeucherstaebchens. Brennt die Zigarette
bis auf den Filter herunter, ohne dabei die Asche zu verlieren, ist dies ebenfalls
ein gutes Omen. Danach sprechen wir zu unseren Vorfahren und kürzlich
verstorbenen Familienmitgliedern.
![]() |
Das "Geistergeld - Tiền Vàng", dass wie echtes Geld aussieht |
und berichten ihnen von den aktuellen Ereignissen innerhalb der Familie,
wie z.B. der Geburt eines Kindes, der Einschulung eines der Kinder,
einer neuen Arbeitsstelle, der Krankheit eines Angehörigen, einer bevorstehenden
Prüfung, einem Umzug oder einer wichtigen anstehenden Entscheidung, usw.
![]() |
Ein paar einfach Früchte, hier: Drachenfrucht und Mango als Opfergabe |
und man setzt sie über Veraenderungen und Neuem in Kenntnis und sucht
wie zuvor waehrend ihrer Lebzeit Rat bei ihnen und hofft auf ihre Unterstützung.
![]() |
Die übliche Haltung beim beten zu den Vorfahren |
Nach Ende des "Gebetes", waehrend dessen die Haende flach aufeinender gelegt,
mit den Fingerspitzen nach oben zeigend vor der Brust oder dem Kopf gehalten
werden, verneigt man sich drei Mal oder hebt und senkt drei Mal die so formierten
Haende.
![]() |
Auswahl der Opfergaben an Feiertagen |
ihr euch auf der "Mondkalender und Tierkreiszeichen"-Seite informieren könnt,
werden auch noch zu allerlei gesonderten Daten Opfergaben gebracht.
![]() |
Set mit den Gefaeßen für den Altar |
(übers. Verehrung) bezeichnet werden und die feste, vorgegebene Ablaeufe haben,
fallen die Gaben darüber hinaus viel reichlicher und auch unterschiedlich voneinander aus.
![]() |
Wesentlich reicher Gaben zu besonderen Anlaessen |
"Papierwerke" zu denen ich gleich noch kommen werde, verpackte Süsswaren,
Unmengen an Früchten, ein mit Blütenköpfen verzierter Teller, Blumen für die und
grossen Vasen die sozusagen zur Grundausstattung des Altars gehören, Raeucher-
staebchen und riesige Silbertabletts gefüllt mit ausgewaehlten Speisen.
![]() |
"Canh Măng" - eine Suppe mit vietnamesischen Spargel |
mit "Xôi" - Klebreisgericht (das bei Kochen durch Zugabe gewisser Zutaten in allen
möglichen Farben angerichtet werden kann), "Thịt Gà" -Ein gekochtes Huhn,
"Canh Măng" - eine Spargelsuppe, ein Schaelchen mit Gewürzsalz und Zirone und
natürlich frische Früchte.
![]() |
"Xôi" - Das Klebreisgericht, dass es in versch. Farben und Ausführungen gibt |
ergaenzt wie zum Beispiel zum "Tết" - dem Neujahresfest um: "Chân Giò/
Nấm Hương" - Eisbein mit Shiitake-Pilzen, "Miến Nấu Lòng Gà" - Eine
Glasnudelsuppe mit Hühnerinnereien, "Nem rán" - gebratene Frühlingsrollen,
"Thịt Đông" - Sülze, ein Bratgericht, "Giò Lụa" - etwa wie Gelbwurst, "Nộm"
- Ein Salat und "Dưa Hành Muối" - eingelegte Scharlotten
(hoffe das schreibt man so).. :) Was hier zu diesem Anlass keinesfalls fehlen
darf ist: "Bánh Chưng" - der traditionell-, viereckige Neujahrs"kuchen",
der jedoch alles andere als süss ist ;)
![]() |
Übersicht über die typsichen Speisen zur Neujahrs-Opfergabe |
den Geschmaeckern der Leute und den Beschaffungsmöglichkeiten ein klein wenig
variieren dürfen. Das Ganze ist ja immerhin keine Millitaerparade.
![]() |
"Bánh Chưng" - der traditionelle Klebreiskuchen zu "Tết" |
ist beispielsweise hingegen ein Mahl mit frisch gebratenem Fisch am wichtigsten.
Ansonsten sind die Speisen denen zu "Tết" aber recht aehnlich.
![]() |
Die drapierten Gaben für den Küchengott |
Grundstück drapiert-sofern man eines hat, was in Vietnam aber fast nurnoch auf dem
Land vorkommt würde ich sagen, ansonten eben auf dem Hausaltar- und gegen
Mitternacht werden schliesslich Raeucherstaebchen entfacht um zu beten und um
die Geistern und vielen Götter für das folgende Jahr wohlgesonnen zu stimmen.
![]() |
Mögliche Speisenzusammenstellung zur Ehrung "Ông Thờ`s" |
und sobald die Raeucherstaebchen erloschen sind, werden die Speisen angerichtet
und im Kreise der Familie gemeinsam miteinander verzehrt.
Wie in allen anderen Situationen, spielt das Essen wie man sehen kann auch bei
der Ausübung des Glaubens eine der grössten Rollen.
![]() |
Zu Neujahr werden die Ahnenverehrung nach Möglichkeit auf dem Grundstück vollzogen |
Blechofen in Brand gesteckt. Darunter befindet sich das Geistergeld, dass in der Regel
auch zu den gewöhnlich Gebeten verbrannt wird und bei den gesonderten
Begebenheiten wie den beiden oben beschriebenen, zusaetzlich noch ganze Packete
gefüllt mit kleinen Papiergegenstaenden, zum Beispiel dem Kleiderset von "Ông Thờ"
dem Küchengott, mit winzigen Schühchen und dem was da so nach Hasenohren
anmutet: Seinem Kopfschmuck. Selbst miniatur-Pferde oder Autos gibt es.
![]() |
Anh Tùng mit den Papierwerken zur Ehrung des Küchengottes |
kann, wenn man möchte. Was man allerdings nicht unbedingt muss.
Überhaupt ist alles recht zwanglos. Es gibt zwar feste Ablaeufe und man findet
den Glauben so gut wie überall wieder: Sei es bei einer Geschaeftseröffnung, wo um
Erfolg gebeten wird, einer Heirat, wo das Paar vor dem Altar betet und um
Zustimmung und den friedvollen und glücklichen Verlauf der Ehe bittet,
der Geburt eines Kindes, bei dem für dessen Gesundheit und positive Entwicklung
gebetet wird, einem Hauskauf usw. Die Bauern bringen kleine Gaben an den Rand
ihres Feldes und bitten um eine üppige Ernte.
![]() |
Mein Mann und meine Tochter ins Gebet vertieft |
bringt, oder an Neujahr lieber feiern geht, als Zuhause die Ahnen zu ehren,
wird derjenige deshalb nicht vom Glauben ausgeschlossen.
![]() |
Abschiedskuss für das Pferd aus Papier, dass gleich den Flammen übergeben wird |
Christentum oder zeitweise Verbote seitens wechselnder Machthaber oder Besatzer
konnten sich nicht gegen ihn durchsetzten.
![]() |
Und am Ende darf man alles aufessen :) |
Österreich, oder der Schweiz.
Das letzte wovon man bei einer Beerdigung in Vietnam sprechen kann ist eine
"stille" Trauerfeier, aber davon berichte ich euch im naechsten Eintrag dieser Reihe.
Labels:
Aberglaube,
Ahnenverehrung,
Âm Lịch,
Familie,
Feiertage,
Gebräuche,
Geistergeld,
Gerichte,
Glaube,
Hausaltar,
Küchengott,
Kultur,
Lebensart,
Mondkalender,
Neujahr,
Opfergaben,
Religion,
Tết-Fest,
Tiền Vàng
Standort:
Lê Chân, Hải Phòng, Vietnam
Samstag, 20. Oktober 2012
Ngày Phụ Nữ Việt Nam
Heute ist der Frauentag für alle Frauen Vietnams.
Abgesehen von Glückwünschen oder Blumen hat das jedoch keinerlei Einfluss auf den Tagesablauf der Frauen.
Die Waesche will trotzdem gewaschen-, die Praesentation im Büro vorgestellt-, das Kind von der Schule abgeholt- und der liebe Ehemann der eben noch eine blühende Rose überreicht hat- liebevoll umsorgt werden ;)
An sich ist es eine nette Geste wie ich finde, aber die einzigen die wohl wirklich etwas davon haben, sind die Blumenbinder, die heute wieder eine Hochkonjunktur verzeichnen.
Ich schliesse mich den vielen Glückwünschen aber trotzdem mal an und wünsche allen meinen Leserinnen einen schönen Frauentag und hoffe, ihr findet Gelegenheit euch ein bisschen feiern zu lassen-, oder wie die unabhaengige Frau von heute es sicher tut:
euch selbst zu feiern! :)
Abgesehen von Glückwünschen oder Blumen hat das jedoch keinerlei Einfluss auf den Tagesablauf der Frauen.
Die Waesche will trotzdem gewaschen-, die Praesentation im Büro vorgestellt-, das Kind von der Schule abgeholt- und der liebe Ehemann der eben noch eine blühende Rose überreicht hat- liebevoll umsorgt werden ;)
An sich ist es eine nette Geste wie ich finde, aber die einzigen die wohl wirklich etwas davon haben, sind die Blumenbinder, die heute wieder eine Hochkonjunktur verzeichnen.
Ich schliesse mich den vielen Glückwünschen aber trotzdem mal an und wünsche allen meinen Leserinnen einen schönen Frauentag und hoffe, ihr findet Gelegenheit euch ein bisschen feiern zu lassen-, oder wie die unabhaengige Frau von heute es sicher tut:
euch selbst zu feiern! :)
Samstag, 29. September 2012
Tết Trung Thu - Das vietnamesische Kinderfest
![]() |
Traditionelle T-T-T-Zeichnung |
![]() |
Tết Trung Thu, dass wohl fröhlichste und bunteste Fest in Vietnam |
dass jeweils am 15. Tag des 8.Mondmonts stattfindet.
Dem westlichen Kalender nach ist das in etwa um Mitte September bis Anfang Oktober herum.
Daher auch der Name "Mit-Herbstfest".
![]() |
Das Fest, dass Kinderaugen zum leuchten bringt |
Sie nutzen dieses Fest als günstige Gelegenheit, um die Vernachlaessigungen wieder gut zu machen und den Kindern ihre Liebe und Wertschaetzung zu bekunden, weshalb "Tết Trung Thu" zustaetzlich noch als "Kinderfest" bekannt ist.
![]() |
Das Fest, dass ganz den Kindern gewidmet ist |
![]() |
Die typischen Sternlaternen |
Die kleinen Lichter der Laternen sollen naemlich laut einer der Sagen, die sich um dieses Fest ranken einem Mann Namens Chú Cuội, der aufgrund eines kleinen "Missgeschicks" seiner Frau auf dem Mond sitzt, den Weg zurück auf die Erde leiten.
Mit diesen Laternen weisen die Kinder Chú Cuội den Weg |
der Baum begann in die Höhe zu spriessen.
Der unglückliche Chú Cuội, der sich an einem Ast festgeklammert hatte, wurde mit dem Baum empor gehoben.
Immer weiter und weiter gen Himmel, bis er die Wolken passierte und schliesslich auf dem Mond landete, wo er noch heute festsitzt.
![]() |
Kinderbuch über den Mann auf dem Mond |
Aber lassen wir die Kinder ruhig in dem Glauben, dass sie es eines Tages schaffen werden :)
Diese Version der Sage ist aber nicht die einzige. In einer anderen Form ist es Chú Cuội`s Frau Hầng, die dort oben auf dem Mond ihr Dasein fristet.
![]() |
Die tollpatschige Hầng |
Das Bild dieses Karpfens dürfte sogar vielen im Ausland bekannt sein.
Der Geschichte nach war es der grösste Wunsch dieses Karpfens, ein Drache zu sein. Er arbeitete hart dafür und auf diese Weise gelang es ihm letztendlich sogar und er wurde tatsaechlich zu einem Drachen.![]() |
Das über die Grenzen Vietnams hinaus bekannte Bild vom Drachenkarpfen |
![]() |
Althergebrachter Zeichenstil |
![]() |
Drachentaenzer, die von Haus zu Haus ziehen |
Hierfür erhalten die jungen Taenzer dann in der Regel eine kleine "Almose", auch Glücksgeld genannt.
Diese Taenze werden wörtlich übersetzt Löwentaenze (Múa lân od.Múa Sư Tử) genannt, obgleich es ja eigentlich Drachentaenze sind.
![]() |
Professioneller Drachentanz |
Zu diesen Anlaessen werden Geldgeschenke, Spielsachen und Masken an die Kinder verteilt und der traditionelle Mondkuchen wird dem Gastgeber überreicht.
![]() |
Der Mondkuchen |
Dieser Mondkuchen (Bánh Trung Thu) ist ein -für gewöhnlich- viereckiges, süsses Gebaeck, in dessen Mitte sich ein hartgekochtes Ei befindet.
Ich bin zugegeben kein allzu grosser Fan dieser "Köstlichkeit", aber so gut wie alle hier sind verrückt danach und schon lange im Vorraus, verwandeln sich plötzlich Cafes oder kleine Laeden in Mondkuchen-Fachgeschaefte.
Tische, Stühle oder Verkaufsthresen werden zur Seite geraeumt- und unzaehlige der herrlichen Schmuckkartons, meist in roter Farbe, in den Raeumlichkeiten aufgetürmt.
![]() |
Das übliche Strassenbild zu Tết Trung Thu |
Neben den vielen Mondkuchen werden zudem auch fast an jeder Ecke lustige Kostüme, Masken und meist wild blinkende Spielsachen für die Kinder angeboten.
Eine der praechtigen Schmuckboxen, die zu T-T-T verschenkt werden |
Morgen ist es übrigens schon wieder so weit und wir werden bestimmt mit unserer kleinen zum Opernhaus fahren, um uns eine der atemberaubenden Tanzaufführungen anzusehen, die dort geboten werden.
Schade eigentlich, denn dann wird auch das all-abendliche, lustige getrommle wieder ein Ende finden. ;)
![]() |
Die Strassen sind gesaeumt von Spielzeugstaenden |
Ich wünsche allen meinen Lesern ebenfalls ein schönes Tết Trung Thu, auch wenn die meisten von euch morgen sicherlich wohl eher auf der Wiesn anzutreffen sein werden! ;)
Labels:
Drachenkarpfen,
Drachentanz,
Familie,
Feiertage,
Gebräuche,
Gerichte,
Geschichte,
Jugendliche,
Kinder,
Kinderfest,
Mit-Herbstfest,
Mondkuchen,
Sagen,
Tết Trung Thu,
Tradition
Standort:
Lê Chân, Hải Phòng, Vietnam
Abonnieren
Posts (Atom)