Willkommen auf meinem Blog

Auf dieser Seite findet ihr -in den verschiedenen Rubriken unter dem Titelbild- viele nützliche Infos rund um das Thema Vietnam und zudem jede Menge lustig-bis spannende Anekdoten aus meinem Alltag, als Schwiegertochter einer vietnamesischen Familie..
Posts mit dem Label Arbeiten in Vietnam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeiten in Vietnam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Juni 2013

Eine weiß(s)e Entscheidung

Wer mich so auf der Strasse sehen würde, würde sicherlich nie und nimmer
glauben, dass ich in einem Land in Asien, fast unmittelbar am Meer- und
mit einer Durchschnittstemperatur von 35° aufwaerts, in den Sommermonaten
lebe.

Schuld daran ist meine Hautfarbe, die eher der eines Sahnetörtchens-,
als der eines Snickers oder Twix gleicht. :)

Interessanterweise stehe ich mit dieser Faerbung allerdings nicht allein da,
sondern ein ganzer Haufen meiner Mitbewohner hier in Vietnam traegt
diesen Teint und das auch noch mit voller Absicht.

Man könnte meinen das Bild sei im Winter entstanden..
Ja sogar mit purer Leidenschaft und sehr viel Engagement, denn wer möchte,
findet hier Produkte die angeblich die Haut weiß machen sollen wie Sandkörner
an einem unserer nahegelegenen Straende.

Mindestens genauso vernarrt wie wir Europaeer in ein schönes Braun auf unseren
Armen, Beinen und dem Dekoltee sind, sind die Asiaten naemlich in ein
Weiß, dass am Besten das von Schnee oder Wolken noch übertrifft.

So verwunderlich das Ganze für das westliche Ohr auch klingen mag,
so einfach und nachvollziehbar ist es erklaert, denn abgesehen davon,
dass sich die Farbe Weiß schlicht als Schönheitsideal etabliert hat,
hat der Hang zur Blaesse in Asien im Grunde genommen den selben
Hintergrund wie der Hang zur Braeune ins westlicheren Gefilden:

Sie symbolisiert einen gewissen Wohlstand.
Eine dunkle Hautfarbe... - Das haben doch nur die Bauern und Arbeiter,
die den ganzen Tag in sengender Hitze draussen-, dem Sonnenlicht
ausgesetzt das Feld bestellen- oder ihre Bauarbeiten verrichten müssen.
"Xe om"- sprich die Motorradtaxifahrer, die taeglich auf ihren Motorraedern
an jeder Ecke stehen und von Früh bis Spaet auf Kundschaft warten,
die zahllosen Strassenverkaeufer/innen der Imbiss-und Verkaufsstaende,
genauso wie die Flaschensammlerinnen, die fliegenden Haendler, oder
Marktfrauen.

....und nicht bei 40 Grad im Schatten :)
Allesamt Beschaeftigungen, in denen man sich viel im freien bewegt und
einen sehr niedrigen Umsatz hat, was widerum bedeutet dass dies die
eher aermliche bis bettelarme Bevölkerungsschicht Vietnams oder
Asiens allgemein ist.

Die jenigen, die zum besser verdienenden Teil der Menschen hier
gehören, haben hingegen zumeist Berufe, die sie in geschlossenen
Raeumen wie Büros und Banken ausführen können, in denen sie
sicher sind vor Dingen wie beissender Sonneneinstrahlung und
den Folgen die diese mit sich bringen, wie eben intensiver Braeune
oder vorzeitiger Hautalterung.

Bei letzterem Punkt ist man hier naemlich um einiges intelligenter
als drüben, wo man sich auch noch im Winter mehrmals die
Woche ins Solarium begibt, um mit künstlicher Farbe möglichst
das ganze Jahr wie "frisch aus dem Urlaub" aussieht, dafür aber
auch in Kauf nimmt mit 15 schon so auszusehen wie 35, weil
die Haut da nicht mitspielt und man rasend schnell altert.

Nicht umsonst sehen die meisten Asiatinnen auch mit über 30
eher noch aus wie 12, denn der Schutz vor zuviel Braeune
schützt immerhin auch vor zuvielen Falten, die viel zu früh
das Gesicht verunzieren. Die im Normalfall gesunde und
ausgewogene Ernaehrung und der Verzicht auf Tabak und
Alkohol unterstützen dies selbstverstaendlich noch,
aber einen Löwenteil kann man mit Sicherheit der fast schon
extremen und hartnaeckigen UV-Abstinenz zuschreiben.

Man versucht auch nicht einfach nur den Gang selbst in die
Sonne zu meiden, sondern zieht darüber hinaus auch noch
alle Register, muss man doch mal zu unbeliebter Stunde
nach draussen.

Sonnenschutz ist das A und O
So sehen vietnamesische Motorradfahrer/innen selbst
in der Mittagshitze, bei strahlendem Sonnenschein um die
35-40 Grad von der Aufmachung her eher aus als würden
sie zu einem Eishockey-Spiel unterwegs sein, ob zu einem
Strandausflug. :)

Helm oder Hut, Gesichtsmaske (die sich optisch mit einem
über die Nase gezogenen Tuch für einen Banküberfall
vergleichen laesst), ein langes Beinkleid und ein
langaermliges Hemd gehören sozusagen bereits zur
Grundausstattung eines jeden Motorradfahrers in Vietnam.
Bei einigen kommen dann noch Sonnenbrille und
"Prinzessinnen-Handschuhe" hinzu.
Das sind Handschuhe, die fast bis unter den Oberarm
reichen. Das der Nackenkragen ebenfalls aufgestellt wird,
um nur ja keinen Zentimeter freie Haut übrig zu lassen,
versteht sich vermutlich von selbst. ;)

Ja und wir "Tây"`s, wie sie uns hier rufen und was übersetzt
schlicht soviel heisst wie "Westler"?!
Uns halten sie mit Bestimmtheit für völlig übergeschnappt,
wenn sie uns so in Flip-Flops, Mini-Rock oder knapper
Short, mit kurzaermligen Oberteil mitten in der knallenden
Sonne an den Strand rennen sehen.
Das tut man hier übrigens naemlich auch nur nach
Sonnenuntergang - also an den Strand gehen meine ich.

Wenn die wüssten, dass bei uns die Regale in den Super-
maerkten statt mit Weißmachern mit halben
"Brandbeschleunigern" und Cremes gefüllt sind, die die
Haut angeblich um einige Nuancen verdunkeln- oder
die Braeune aus dem letzten Urlaub noch etwas in die
Laenge ziehen sollen und wir uns zudem auch noch
einen Frevel wie Solarien gönnen, dann würden sie mit
Sicherheit die Welt nicht mehr verstehen...und erst
recht nicht UNS :D :D

Samstag, 27. April 2013

Frau Nguyễn

Liebe Leute, nach all dem Mist und den Unglücken, die uns in letzter Zeit widerfahren,
habe ich heute endlich, endlich zumindest persönlich was für mich zu feiern!!

Heute kam naemlich, nachdem ich mich nun schon so lange Zeit danach sehne der Bescheid vom
Standesamt in Berlin, der unter anderem folgende Mitteilung erhielt:

 [....]

Die Namenserklärung zugunsten des Ehenamens Nguyễn nach deutschem Recht ist hier bereits durch Zugang wirksam geworden.

 

Mit freundlichen Grüßen


....

Sprich mein sehnlichster Wunsch, den Familiennamen meines Mannes zu tragen ist heute auch nach deutschem 
Recht in Erfüllung gegangen und ich kann all meine offiziellen Dokumente und Ausweispapiere nun auf meinen
Ehenamen aendern lassen.

Ab heute heisst es also auch ganz offiziell und für den deutschen Rechtsraum gültig: Sabrina Nguyễn.

Selbst mein Mann hatte heute seit vielen Wochen endlich mal wieder was zu lachen und worüber er sich freuen konnte und war stolz wie Bolle, dass seine Frau nun seinen Namen traegt.

Gewollt war das aus zwei Gründen: Einmal dem persönlichen, da sowohl anh Tùng wie auch ich in der Beziehung ziemlich altmodisch eingestellt sind und wir beide das als Symbol dafür sehen, dass wir tatsaechlich eine Familie sind und zusammengehören.

Obgleich das tragen eines gemeinsamen Familiennamens in Vietnam so eigentlich nicht mehr üblich ist.
Das früher eine verheiratet Frau ab Tag ihrer Eheschliessung folglich dann mit Namen ihres Gatten angesprochen wurde,
aus "Ba Huong" wurde dann beispielsweise "Ba Tung", ist zwar heutzutage aus der Mode und das übliche 
Ablegen des Maedchennamens einer Frau um dann einen gemeinsamen Ehenamen zu bestimmen gibt es so eigentlich in Vietnam nicht, dennoch hat dieser Akt für meinen Mann den gleichen Wert wie für mich, die aus einem Land stammt in dem es nach wie vor durchaus üblich ist, dass bei einer Heirat die Frau künftig den Namen ihres Mannes traegt.

Zwar kann man auch in Vietnam auf eigenen Wunsch die aenderung des Nachnamens beantragen, doch hatte dies in unserem Fall keinerlei Auswirkung auf das deutsche Recht und somit unter anderem z.B. auf den Namen der in meinem Pass steht. 

Der zweite Grund ist ein rein praktischer. Da wir ja gemeinsam in Vietnam leben, werde ich mich künftig wesentlich leichter tun bei erforderlicher Angabe meiner Daten. 
Eine weitere Erleichterung im persönlichen wie praktischen Bereich wird uns das bei der Geburt eines ersten gemeinsamen Kindes bescheren, denn hier bekommt das Kind normalerweise den Nachnamen des Vaters.

Heisst die Mutter also Beispielsweise: "Tran Thi Huong" und der Vater "Nguyen Khanh Truong", so würde dem Kind, sollte der Vorname meinetwegen "Bao Trang" sein dann der Volle Name "Nguyen Bao Trang" zuteil werden.
Sollte unser erstes Kind ein Sohn werden, waere es aber mit Sicherheit von besonders grosser Bedeutung für meinen Mann, dass das Kind dann auch wie gewöhnlich seinen Namen weitertraegt. 

In unserem Falle würde das Kind aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eher meinen Namen bekommen, da ich ja nach wie vor Auslaenderin bin und nicht unter diese Form der vietnamesischen Namensgebung falle.
Wenn allerdings doch, dann waere zumindest ein Bezug zu mir als Mutter nicht mehr offensichtlich weil ich als Auslaenderin ebenfalls benachteiligt waere was das Ausstellen des üblichen Familien-Identifikationsnachweise -dem vietnamesischen Familienbuch "So Ho Khau" betrifft. Das gaebe es für mich bzw uns als Familie nicht, bzw könnte wenigstens mein Name nicht dort eingetragen werden, da dies ausschliesslich Vietnamesen vorbehalten ist.

Mit einem rein vietnamesischen Name waere unser gemeinsames Kind jedoch auch vor so simplen Dingen wie "Mobbing in der Schule" gefeit. Über einen deutschen Namen würden sich bestimmt die anderen Kinder lustig machen.
Sowas kennen wir alle ja noch zu gut aus unserer eigenen Schulzeit, oder?! ;)

Haben mein Mann und ich einen gemeinsamen Namen, traegt den dann künftig auch unser gemeinsames Kind und wir sind klar und deutlich als eine zusammengehörende Familie zu erkennen und es gibt keine Unklarheiten und Verwirrungen was Vater und Mutter anbelangt.

Aber auch ohne diese Zukunftsmusik bin ich heute einfach überglücklich und voller stolz!
Jetzt heisst es schlicht Herr und Frau Nguyễn oder aber  Tùng und Sabrina Nguyễn! :)
Einfach herrlich :))

Paralell dazu laeuft übrigens ebenfalls in weiser Vorraussicht auf einen zukünftigen Sprössling die Eintragung unserer in Vietnam geschlossenen Ehe ins deutsche Eheregister die in den letzten Zügen liegt, damit wir bei Geburt eines gemeinsamen Kindes dann auch umgehend zum vietnamesischen-, ebenfalls einen deutschen Pass beantragen können.
Ansonsten würde das Kind ausschliesslich rein vietnamesischer Staatsbürger sein, denn zur Welt kommen würde das Kind mit Sicherheit in Vietnam.

Wenn das über die Bühne gelaufen ist fehlt zur Vollstaendigkeit nurnoch der positive Bescheid meines Beibehaltungsantrage, der mir ermöglichen würde, zur deutschen noch eine weitere Staatsbürgerschaft anzunehmen.
Dieser Antrag ist jedoch der schwierigste von allen da er nicht nur kostentechnisch sehr ins Gewicht faellt sondern auch die Ansprüche für eine Bewilligung nicht ohne sind.
Dennoch hoffe ich diese erfüllt zu haben und hoffe auch hier auf eine positive Nachricht aus Deutschland.

Der naechste Schritt waere im Anschluss die umgehende Beantragung der vietnamesischen Staatsbürgerschaft, bevor sich das kleine Fensterchen wieder schliesst und eine Annahme der vietnamesischen Staatsbürgerschaft ohne erfoderliche Aufgabe der gebürtigen Staatsbürgerschaft für Ehegatten von Vietnamesen erneut nicht mehr möglich ist.

Ziemlich viel Papierkram und Bürokratie, die da gerade im Hintergund ablaeuft. 
Besonders haengt eine geregelte und gesicherte Zukunft für mich in Vietnam nun davon ab, 
nachdem meine Schwiegermutter uns hat fallen lassen, denn mit ihr ist auch die Aussicht auf ein eigenes Geschaeft flöten gegangen und es ist umso entscheidender für mich geworden, an die Arbeitsgenehmigung und eine Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt hier zu kommen. Ich hoffe ihr drück mir fleissig die Daumen, dass alles schief geht und wir danach endlich in eine Sorgenfreie, gemeinsame Zukunft hier blicken können, in der wir auch an Nachwuchs denken können...

Dienstag, 12. März 2013

Eine allzu schwere Entscheidung

Hallo meine Lieben,

ist ja leider schon wieder einige Zeit her, seit ich geschrieben habe.
Sicher fragt ihr euch schon ganz eifrig, was denn nun ist und ob wir schon in Ha Noi sind.


Das sind wir nicht. Im Moment befinden wir uns nach wie vor in Hai Phong, allerdings nicht mehr im eigenen Haus, sondern sind derzeit wieder in unserem schönen Reich im Haus meiner Schwiegermutter.
Das liegt daran, dass der Zustand unseres einstigen Wahlzuhauses langsam aber sicher mehr als zu wünschen übrig laesst und eigentlich dringend einer Renovierung bedürfte, zu der wir aber nicht bereit sind, weil wir ja ohnehin nicht mehr dort leben wollen.


Für Ha Noi sind wir beide allerdings auch noch nicht bereit :)
Vor diesem Schritt haben wir noch etwas Bammel und sind uns gar nicht mehr so sicher, wie vor Neujahr, als wir einige Tage dort waren um die Wohnung zu besichtigen und schon mal einige Sachen dort vorzubereiten.


Das wir aktuell nun wieder zurück in unserem Ausgangsdomizil sind, ist auch der Grund dafür, dass es in letzter Zeit für euch nichts zu lesen gab, denn meine Schwiegermutter ist eine echte Powerfrau und es ist schwerlich mit ihr und ihren Anforderungen Schritt zu halten - dabei aber gleichzeitig auch noch Kontakt zu meiner eigenen Familie in Deutschland zu pflegen und anderen Dingen wie dem Blog nachzugehen, die ja mitunter doch recht zeitintensiv sind.


Wieder hier zu sein hat aber auch einen Vorteil, den ich schon ganz vergessen hatte nach den langen Jahren in unseren eigenen Vier-Waenden, in denen ich mich einst ja bewusst gegen eine Hausangestellte entschieden hatte. Die gibt es hier natürlich nun wieder und ich muss sagen: eigentlich hat`s doch auch was, wenn man von vorne bis hinten bedient wird :D


Ist schon ganz nett, wenn man 5 Mal am Tag die Kleidung wechseln kann und weiss sie haengt am naechsten Tag trotzdem frisch gewaschen wieder im Schrank oder wenn man keinen halben Nervenzusammenbruch mehr bekommt, weil Mann und Tochter 20 verschiedenen Teller und Besteckteile aus den Schraenken holen und verdrecken, weil man`s ja hinterher nicht selber spülen muss, usw... :D


Was Ha Noi anbelangt ist nun jedoch wieder alles offen...Irgendwie wollen wir gehen, irgendwie aber auch bleiben. Heute Abend werden wir anh Tungs Cousin treffen und uns mit ihm beratschlagen, ob es Sinn für uns Dreie macht, vielleicht eine Cafe/Bar zu eröffnen.
Falls nicht, oder falls meine Schwiegermutter nicht von diesen Plaenen zu überzeugen ist um sie zu sponsoren,
dann wird es wohl doch bei Ha Noi bleiben.


Im Grunde waere das wohl nach wie vor die beste Lösung, da sich dort für mich Möglichkeiten eröffnen, die sich mir hier in Hai Phong als Auslaender leider noch nicht bieten. :/
Aber warten wir mal ab, was die naechsten Tage und Wochen bringen.
Sollten wir uns am Ende doch noch für Ha Noi entscheiden, ist zumindest sicher, dass meine Schwiegermutter bei der Einrichtung nicht kleckern wird.
Ein Architekt war bzw ist bereits engagiert und ich habe volle Entscheidungsgewalt.


Mein Elektorherd und Wunschküche waeren schon gebongt und allein für diese maßgefertigte Wunschküche von mir sind die fast 70 Mio Dong, die anfallen bereits abgesegnet und auch die Glastrennwaende bzw Türen in den Badezimmern die ich wollte sind genehmigt. Aber auch den Rest der Wohnung wollte seine Mutter "generalüberholen" lassen :)
Waeren zumindest schon mal ein paar gute Punkte, die Wahl letztlich doch auf Ha Noi zu legen...
Es bleibt jedenfalls nochmal spannend...
In Rund 2 Wochen kommen nun erstmal aber mein Bruder und seine Freundin. Das werden wir sicherlich noch abwarten, bevor eine endgültige Entscheidung faellt, denn mein Bruder ist auf alle Faelle lieber hier. :)

Samstag, 16. Februar 2013

Schaffe, schaffe, Haeusle baue :) Das Arbeitsleben der Vietnamesen

Fast haben wir es geschafft..Langsam aber sicher kehrt wieder Ruhe ein.
Die Familie ruft nicht mehr alle 5 Minuten, die Laeden machen langsam wieder auf, die Strassen füllen sich wieder und gegen Montag werden dann auch so ziemlich die letzten Nachzügler noch zurück an ihre Arbeitsplaetze kehren.

Ein herrliches Gefühl für mich als bekennende Tet-Hasserin ;)
Klingt für alle Vietnam-Liebhaber sicher fies, ist aber leider so. :)

Tet ist für mich definitiv einfach zu viel Stress.

Durch den eigenen Haushalt und die Tatsache, das dieser aber nur wenig Meter vom Haus meiner Schwiegermutter entfernt liegt, muss ich alle Aufgaben -die an Neujahr in Vietnam ohenhin schon nicht wenig sind- mal Zwei erledigen.
Das gestaltet das Ganze leider ein wenig nervenaufreibend für mich als Schwiegertochter und es bleibt im Grund keine Zeit, um die schönen Dinge an Tet zu geniessen.

Valentinstag <3
Ich bin so zumeist nur damit beschaeftigt zu rödeln und zu machen und sollte dabei noch möglichst darauf achten, dass nichts und niemand zu kurz kommt- und vor allem: ich waehrenddessen so aussehe, als gaebs nichts auf der Welt, was mir mehr gefallen würde ;)

Das sich das Prozedere zudem über eine Woche zieht, machts nicht leichter.

Ich muss hier jedoch anmerken, dass ich gaaanz, gaaanz tief meinen Hut vor vielen der Vietnamesen ziehe, für die eine 6-Tage-Woche eigentlich ganz normal- und eine 7-Tage-Woche ebenfalls nichts sonderlich aussergewöhnliches ist.
Darüber hinaus ohne den üblichen Jahresurlaub, den wir in Laendern wie Deutschland für ganz selbstverstaendlich halten und ohne den bei uns dann gar nichts mehr geht und denen es dann zu Neujahr -den naemlich einzig wirklichen "Urlaubstagen" in Vietnam- es normalerweise ja nicht gross anders ergeht wie mir.

Eine nicht geringe Zahl von ihnen buckelt und ackert das komplette Jahr durch (selbst wenn dabei mitunter nicht so viel rumkommt wie bei gleicher Arbeitszeit beispielsweise in Deutschland, aber stellt euch das mal vor! Das schlaucht wie Hölle, wenn man wirklich nie auch nur mal einen einzigen Tag dasitzen und die Füsse hochlegen kann!) und dann...die lang ersehnten Feiertage: denkste!
Da gehts gleich mit 3-4 facher Anforderung weiter!
An Tet legt hier keiner die Füsse hoch! Es sieht toll und friedlich aus und alle machen fröhliche Gesichter, aber dahinter steckt ein immenser Arbeitsaufwand!

Meine Schokolade..leider viel zu schön um sie aufzuessen ;)
Meckern und sich beschweren, hörst du hier aber niemanden!
Da hörst du keinen Ton. Aber der neue Trend, dass diejenigen, die es sich leisten können sich inzwischen zu Neujahr auf machen in die Nachbarlaender wie Thailand, Kambodscha, Singapur und Co zeigen glaube ich ein bisschen, dass es so manchen doch auch etwas zu viel wird.

Hierzu faellt mir gerade ein, dass auch meine Schwiegermutter angekündigt hat, dass sich unsere Familie naechstes Jahr dem Trubel entziehen- und Urlaub im Ausland machen wird. :)
Yeehaaw da freu ich mich schon!
Bleibt zu hoffe, dass das nicht wie so vieles anderes im letzten Moment wieder über den Haufen geworfen wird. ;)

Mitten in den Jahreswechsel ist dieses Jahr übrigens noch ein weiterer Feiertag gefallen, den wir in Vietnam bereits seit einigen Jahren gross begehen: Der Valentinstag. :)
Und den hat mein Schatz (ok, zugegeben diesmal mit Bi`s Hilfe) wie schon in all den gemeinsamen Jahren zuvor auch nicht vergessen. (vermutlich auch schwer, bei all der Werbung) ;)

Bislang hat er noch keinen einzigen Tag vergessen.. :)
Unternommen haben wir zwar nichts, war aber um ehrlich zu sein auch in beidseitigen Interesse :)

Ich hoffe ihr hattet ein paar schöne Tage, die ihr vielleicht mit euren Lieben in Hannover oder der Pagode in Leipzig, zusammen mit der vietnamesischen Gemeinde in Deutschland gefeiert habt und habt euch ausserdem einen gemütlichen, oder romantischen Valtentinstag gemacht.

Jedem von euch nochmal ein glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes neues Jahr der Schlange!

Ab Montag muss mein Göttergatte wieder ins Büro und ab 17 (nach dem Mondkalender), können wir dann auch endlich wieder ein Lieferfahrzeug zum Transport einiger Möbelstücke und unserer restlichen Sachen nach Ha Noi anheuern. Darauf freuen wir uns schon wie kleine Kinder, denn im Moment haben wir ein total seltsames Gefühl von Heimweh nach der neuen Wohnung und das obwohl die noch komplett leerstand als wir dort waren und das ingesamt ja auch lediglich 2-3 Tage gewesen sind.

Hoffentlich wird unser neues Heim noch ganz fertig, bevor dann Mitte-Ende Maerz rum die ersten Besucher (mein Bruder mit Freundin) aus Deutschland für dieses Jahr anstehen. :)

Montag, 27. August 2012

Eine wahrhaft missliche Lage

Nachdem mein Ausstieg als Übersetzerin in einem vietnamesischen Büro nun bereits mehr als zwei Jahre zurückliegt, in denen ich als freie Übersetzerin von zu Hause aus gearbeitet habe, wird es inzwischen mehr als Zeit, dass ich wieder in eine feste Anstellung zurückkehre.

Für mich selbst gestaltet sich die Suche- und für meine damaligen oder künftigen Arbeitgeber die Jobvergabe an mich- jedoch etwas schwierig, denn ich befinde mich solange ich die vietnamesische Staatsbürgerschaft noch nicht habe, in einer ziemlich komplizierten und schlechten Lage, denn:

in bei der Vergabe von Arbeitsplätzen müssen laut Gesetz zunächst einmal die eigenen Landsleute für die Stelle herangezogen werden, sofern es sich nicht um eine Arbeit handelt, für die evtl. das "know-how" von ausländischen Experten und Facharbeitern erforderlich ist

und zudem:

werden Arbeitsgenehmigungen laut den aktuellen Vorschriften sowieso auch nurnoch diesen erteilt!

Mein Problem hierbei ist, dass ich mich leider nicht zu dieser Gruppe zählen kann, da ich mit meinen knappen 24 Jahren, mit denen ich nach Vietnam gekommen bin um mit Tung leben zu können, in Deutschland vorher beruflich noch nicht so weit gekommen bin um sagen zu können, ich könnte hier irgendwen mit meinem ausserordentlichen Expertenwissen beglücken.. :(

Ich hatte in Deutschland zwar einen klasse Job mit spitzen Verdienst, aber von einer unverzichtbaren Fachkraft, deren Kenntnisse nicht auch zuerst bei einem vietnamesischen Arbeiter zu finden wären,
kann man bei mir wirklich nicht sprechen, wenn ich ehrlich sein soll.

Ich habe weder den Friedensnobelpreis erhalten, noch Menschenleben gerettet ;) ,
sondern war schlicht und ergreifend Serviceleitung und sozusagen die zweite stellvertretende Geschäftsleitung eines Gastronomie- und Freizeitbetriebes. Nichts weltbewegendes also..

Aber ob ich überhaupt irgendwann einmal in den Genuss der Staatsbürgerschaft meiner neuen Heimat kommen werde- und somit auch an eine Arbeitsgenehmigung liegt in den Sternen und hängt zwangsläufig für mich mal wieder von den deutschen Behörden ab, die ja damals im Grunde durch ihre Ablehnung unseres Visums auf Familienzusammenführung für mich entschieden haben, dass ich meinen Lebensmittelpunkt nach Vietnam verlegen muss - wenn ich nicht ohne meinen Mann leben möchte..
Ja und nun, hängt meine Zukunft irgendwie erneut von ihnen ab, denn ich kann die vietnamesische Staatsbürgerschaft eigentlich auch nur beantragen, wenn ich die deutsche auch behalten kann, denn alles andere wäre in meiner Situation unverantwortlich.

Ob mir aber das führen von 2 Pässen gestattet wird, entscheidet sich mit meinem nächsten Antrag auf Beibehaltung der deutschen Staatsbürgeschaft und dieser Antrag wird bei weitem kein Zuckerschlecken, da die Annahme einer neuen- ohne den Verlust der alten Staatsbürgerschaft in Deutschland meiner Meinung nach eigentlich quasi auch wieder nur für Experten, Topverdiener und eben die finanzielle und berufliche Elite des Landes vorgesehen ist.

Demnach ein Teufelskreis, aus dem es für mich ohne die Genehmigung dieses Antrages scheinbar kein Entrinnen gibt, aber das wäre Thema für einen separaten Blogbeitrag.
Heute wollte ich euch ja eigentlich lediglich von der neuen Chance erzählen, dass ich nun doch wenigstens fürs Erste wieder einen Beruf ausüben kann.

Anh Tungs Cousin hat sich nämlich bereit erklärt mich vorläufig in einem seiner Lokale als Geschäftsfürhung anzustellen. Ist zwar auch nicht so ganz legal, aber wenigstens machbar, weil es sich um den Betrieb der Familie handelt und man hier wenigstens noch seiner Familie mit seiner Arbeitskraft "helfen" darf,
ohne dass man das gleich als offizielle Arbeitsstelle deklarieren muss.

Von daher war auch die Vergütung für diese "Hilfe" noch kein tieferes Gesprächsthema zwischen der Tante, dem Cousin meines Mannes und mir denn meine "Hilfe" in diesem Restaurant soll im Prinzip auch erstmal eine "Hilfe" für uns sein (anh Tung und mich), um das Vertrauen von Tungs Mutter wiedererlangen zu können, bei der wir aktuell aus diversen Gründen ja etwas in Ungnade gefallen sind..

Die Chance darauf, dieses Vertrauen von ihr neu gewinnen zu können ist für uns unabdingbar für unseren weiteren beruflichen Werdegang, denn wir wollen uns über kurz oder lang selbstständig machen und zur Finanzierung hierfür sollte sie den Löwenanteil beisteuern..

Bevor es jedoch heisst gemeinsam auf eigenen Beinen zu stehen und reich zu werden (hehe),
heisst es nun erstmal für mich: buckeln!

Und das nicht zu kurz, denn der neue Job bringt einen 13 Stunden Tag mit sich (von 8:00 Uhr Morgens bis 14 Uhr und von 16 Uhr bis 23 Uhr) und das Ganze unglaubliche SIEBEN TAGE DIE WOCHE!

Neben einen Hauhalt für 3 Stockwerke, der Wäsche, einem Mann, einer Tochter und einem Hund die es zu versorgen gilt, wird das eine echte Mammutaufgabe!

Nächste Woche Dienstag, nach dem Feiertag wird es losgehen.

Mal sehen für wie lange ich das durchziehen muss und wie ich das meistern werde...

KEO